Pelletheizung Solothurn

Pelletheizung Solothurn? – manchmal die einzige sinnvolle Lösung – scrollen Sie um mehr zu erfahren Pellets + Umwelt!

Pelletheizung Solothurn

Pelletheizung Solothurn? Ja, wenn bei einem älteren MFH im Mittelland die Heizung ersetzt wewrden muss, kann die Pelletsheizung eine sinnvoille Lösung sein. Es kommt immer auf das Haus darauf an. Siehe altes Mehrfamilienhaus mit Radiatoren. (Fenster ersetzt und Fassade schon füher isoliert). Da die Vorlauftemperaturen hoch sein müssen und aucvh Warmwasser produziert wird, hat sich Immobilien Mittelland bei dieser Immobilie in Absrache mit dem Energieberater für eine Pelletsheizung entschieden.

Von Gas zu Pellet oder Erdwäre?

Bei einem anderen MFH im Mittelland haben wir nuns für das Boren 300m Erdwäre Konzept entschieden.

Fotos Erdsondenbohrung und Ablauf Montage Boiler und Wärmepumpe

Ja, unser Immobilien Solothurn Toppartner berät Sie, ob die Pelletheizung für Ihr Haus die richtioge Lösung ist oder eine Wärmepumpe. Das ist von vielen Faktoren abhängig und nur ein erfahrener Energieberater (Herr Aeschlimann ist KT SO Energieberater) oder entsprechend ausgebildeter Architekt kann für Ihre Immobilie im Kanton Solothurn herausfinden welche ökologische Heizung die richtige für Ihr Haus ist.

Wikipedia Pelletheizung

Eine Pelletheizung auch Pelletsheizung ist eine Heizung, in deren Heizkessel zumeist Holzpellets ( Kügelchen aus Holzspänen und Sägemehl) verfeuert werden.

Zentrale Aspekte bei der Umweltverträglichkeit der Pelletheizung sind die Rohstoffherkunft, die bei der Verbrennung entstehenden Schadstoffemissionen sowie die Klimabilanz.

Da Pellets aus dem nachwachsenden CO2-neutralen Rohstoff Holz bestehen, kann deren Klimabilanz günstiger ausfallen als bei fossilen Brennstoffen. Die Menge an CO2, die bei der Verbrennung freigesetzt wird, entspricht genau der Menge CO2, die beim Wachstum des Holzes in dieses eingebunden wurde.[33] Diese Verbrennung wird als klimaneutral angesehen, solange Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft eingesetzt wird, bei dem auf der Fläche nicht mehr Holz eingeschlagen wird als dort nachwächst. Gleichwohl entstehen bei der Herstellung der Holzpellets CO2-Emissionen, so dass ihr Einsatz nicht vollständig klimaneutral ist. Die Herstellung, insbesondere die Trocknung sollte unter möglichst geringem Einsatz fossiler Energie erfolgen.

Der CO2-Ausstoß von Holzpellets beträgt etwa 22,3 g/kWh Endenergie, bei Heizöl liegt der Wert bei etwa 317,9 g/kWh

Zentralheizungen mit Holzpellets als erneuerbare Energiequelle sind mit Öl- und Gasheizungen vergleichbar und erreichen einen feuerungstechnischen Wirkungsgrad von über 90 % (heizwertbezogen). Pelletkessel mit Brennwerttechnik erreichen Wirkungsgrade von über 100 % (heizwertbezogen).

Wikipedia Pelletheizung